18.05.2011
Der Roman „Die Wellen ersticken den Wind" stellt den letzten Teil der dreiteiligen Maxim-Kammerer-Reihe dar.
Zum Inhalt
Im Jahr 2225 schreibt Maxim Kammerer an seinen Memoiren. Er ist mittlerweile 89 Jahre alt. Es handelt sich dabei nicht um Memoiren im eigentlichen Sinne. Kammerer blickt auf die Geschehnisse um die „Große Offenbarung" im Jahr 2199 zurück. Dieses Ereignis erschütterte die gesamte Menschheit. Die Menschen sahen sich mit Sachverhalten konfrontiert, mit denen niemand gerechnet hatte.
Im Jahr 2199 ist Maxim Abteilungsleiter der Kommission für Kontrolle (KomKon 2). Einer seiner Mitarbeiter ist Toivo Glumow. Der junge Mann hat ähnlich wie Kammerer eine Ausbildung zum Progressor durchlaufen, danach einige Zeit in dieser Funktion gearbeitet, um später den Entschluss zu fassen, wieder auf die Erde zurückzukehren.